![Pane Pugliese](https://backenundkochen.at/wp-content/uploads/pugliese-01-1-1080x675.jpg)
![Pane Pugliese](https://backenundkochen.at/wp-content/uploads/pugliese-01-1-1080x675.jpg)
Carnevalinos – italienische Faschingskrapfen
Dieses Rezept für Faschingskrapfen kommt ganz ohne extra Germ aus. Ein gut gefütterter Lievito Madre verleiht den Krapfen genügend Trieb für ihre typische Form und gleichzeitig aber auch einen runderen Geschmack.
Pane Pugliese – Ein Traum von Brot
Dieses Rezept – oder besser das Brot – begeistert immer wieder aufs Neue. Zum Einen ist es so unglaublich simpel: Bäckt man 2 Laibe dann benötigt man genau eine Packung Semola. Dazu kommen nur Lievito Madre, Wasser und Salz – so einfach sollte Brotbacken sein.
Wurzelbrot-Ciabatta
Ein Rezept inspiriert vom Schweizer Pain Paillasse und vielen anderen Wurzelbroten. Man kann mit dem Teig auch schöne Ciabatta Weckerln machen – aber als Wurzelbrot werden sie besonders knusprig und aromatisch. Ein Grund dafür ist die Verwendung von Lievito Madre, der mit Hartweizenmehl aufgefrischt wird. Auf die Germ könnt ihr auch bei gut aktiver Mutterhefe ganz verzichten – vor allem bei Übernachtgare.
Die Teigausbeute ist fast unglaublich hoch und in der Tat ist es selbst mit einem K-Hacken und recht hoher Knetgeschwindigkeit ein kleines Geduldspiel bis sich der Teig vom Topfrand löst – aber er tut es!
Eclats Weckerln
Für dieses Rezept kommen ‚Eclats‘ zum Einsatz. Wie der Name vermuten lässt ist es die französische Variante von Weizenkeimlingen; gemälzt und leicht geröstet. Das ergibt ein ganz besonderes Aroma und Geschmack – und das Brot wird noch einmal einen Hauch knuspriger.
Eclats-Krustenbrot
Für dieses Rezept kommen ‚Eclats‘ zum Einsatz. Wie der Name vermuten lässt ist es die französische Variante von Weizenkeimlingen; gemälzt und leicht geröstet. Das ergibt ein ganz besonderes Aroma und Geschmack – und das Brot wird noch einmal einen Hauch knuspriger.